Nehmen Sie sich einen Tag eine kleine Auszeit und lernen Sie auf dieser einfachen Wanderung in den wunderschönen Chiemgauer Bergen oder dem Mangfallgebirge die aufbauende und gesundheitsfördernde Kombination von Wandern & Yoga kennen. Durch die Bewegung in der Natur und das Praktizieren von einfachen Yogastellungen, werden Sie bemerken, wie Sie zu einer Ruhe und Zentrierung finden und Sie können erleben, dass Sie durch Ihre aufmerksame Aktivität den Aufbau der Lebenskräfte fördern. Bei jedem dieser Termine führt die Wanderung zu einem anderen Ziel, Sie können sich also auch gut eine Reihe von „kleinen Auszeiten“ nehmen und so die Berge der Region und wohltuende Yoga-Übungen kennenlernen. Die Tour beginnt am Waldparkplatz Gammern/Samerberg und führt über den wunderschönen Almboden der Euzenau zur aussichtsreich gelegenen Wagneralm.
Chiemgau oder Inntal
EUR 45,00 (pro Person)
zuzügl. Anreise
max. 10 Personen – ab 6 Personen jederzeit zum Wunschtermin buchbar
Einfache Wanderung mit max. 400 Hm, Gehzeit insg. ca. 3 Stunden.
Treffen um 10:00 Uhr am Bahnhof Brannenburg von da gemeinsame Weiterfahrt zum Ausgangspunkt )(z.B. am Waldparkplatz Gammern/Samerberg Reine Gehzeit ca. 3 Stunden und ca. 400 Hm im Auf- und Abstieg; Yoga Einheiten im Stehen werden an geeigneter Stell eingebaut.Resumee und Abschluss
Soll es nach einer Arbeitswoche am Freitagnachmittag noch in die Chiemgauer Berge gehen ? Am besten auf einer gemütlichen Hütte übernachten und am nächsten Tag eine abwechslungreiche Bergwanderung unternehmen? Am Freitagnachmittag geht es hinauf zurzum Hochrieshaus, ein Wolkenhaus hoch über dem Chiemgau, direkt am Gipfel gelegen. Am nächsten Morgen können wir einen Sonnenaufgang mit 360 Grad Blick erleben.Wir wandern über Höhenzüge, Rücken im Auf und Ab, den einen oder anderen Gipfel mitnehmen durch die aussichtsreichen Berge des Chiemgaus. Auf dieser Tour erfahren Sie Wissenswertes über die Landschaft, die Berge und interessante Bewohner dieser Gegend.
Hochries/Chiemgau
EUR 95,00 + Hüttenanzahlung EUR 15,00
zuzügl. ÜN/HP ca. 40 € (Übernachtung in Betten)
max. 8 Personen
für Gruppen ab 5 Personen jederzeit zum Wunschtermin buchbar!Mittlere Wanderung auf schmalen Bergwegen (nicht ausgesetzt). Treffpunkt: 14:30 Seilbahn Hochries 1. Tag: Sessellift bis Mittelstation und von dort 550 Hm Aufstieg und 2 Std. Gehzeit. 2. Tag: 200 Hm im Auf- und 900 Hm im Abstieg und max. 5 Std. Gehzeit.
Betreuung durch gepr. Bergwanderleiterin, Reservierung Unterkunft, Koordination Fahrgemeinschaften.
1. Tag – Start 8:45 Uhr: Standplatzbau an Bohrhaken, Reihenschaltung, Seilschaftsablauf, Abseilen mit Standplatzwechsel, Klettern in Vor- und Nachstieg in leichteren und kürzeren Routen. Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherung Ende ca. 17:00Uhr
2.Tag-Start 8:45 Uhr: Mobile Zwischensicherungen, Seilschaft in Aktion, kürzere Alpintour (z.B. Staffelstein) Abklettern in leichtem Klettergelände, Begehn cvon Schroffen und weglosem Gelände, Topo lesen/Routenfindung, Theorie: Alpine Gefahren, Tourenplanung Alpinklettern. Ende ca.17:00Uhr
3. Tag-Start 8:45 Uhr Selbstständiges Begehen einer längeren Alpintour oder mehrerer kürzerer (Südwand, Überschreitung…) unter Betreuung des BGF. Erfahrungssammlung und Feedback, Abstieg, Abseilen in der Praxis. Zeit für offene Inhalte und Wünsche.Ende ca.17:00Uhr
Bei unsicheren Wetter kann auch in einen Mehrseillängen-Klettergarten ausgewichen werden.
Dieses Angebot richtet sich an sportlich ambitionierte Bergwanderer, die gerne ausgedehnte und etwas anspruchsvollere Bergtouren unternehmen wollen. Die einzelnen Tagestouren führen auch auf weniger bekannten Steigen und Wegen auf manchmal sehr stille und unbekanntere Gipfel, manchmal zu bekannten „Highlights“ in der Region. Neben den herausfordernden Tagesetappen bleibt immer auch Zeit für ein paar Geschichten, um Wissenswertes über die Region zu erfahren und die Landschaft und Ausblicke in Ruhe zu genießen. Eine Einkehr in die urigen Almen, oder am Ende der Tour für ein geselliges Zusammensein in einem schönen Gasthaus, gehören ebenso dazu, . Mögliche Ziele sind die Überschreitung des Weitlahner, des Großen Traithen, der aussichtsreiche Gipfel der Hörndlwand, drei-Gipfelrunde am Spitzingsee, das Sonntagshorn und weitere lohnende Gipfel im Chiemgau und darüber hinaus.
Chiemgau/Inntal
EUR 45,00 (pro Person)
zuzügl. Anreisee
max. 6 Personen
für Gruppen ab 4 Personen jederzeit zum Wunschtermin buchbar!Mittlelschwere Bergwanderung auf Bergwegen und Steigen. Hierfür ist Kondition und Trittsicherheit für bis zu 6 Std Gehzeit und bis zu 1100 Hm im Auf- und Abstieg erforderlich.
Treffpunkt ist jeweils um 8:00 Uhr am Parkplatz (z.B. vor dem Rathaus in Bad Feilnbach), die Tourenziele werden dort bekannt gegeben und Fahrgemeinschaften gebildet. Die An- und Abreise erfolgt mit privaten Pkws.
Wir steigen auf der Normalroute von Marquartstein auf zum Hochgern (1748m) und genießen den Blick, bei guter Sicht bis zum Großglockner und Großvenediger. Von dort überschreiten wir den Zwölferspitz (1633m). Spätestens ab hier wird es einsam. Weiter auf teils felsigen Grat geht es zum Gipfel des Hochlerch. Von dort blicken wir der sinkenden Sonne in Richtung Kampenwand nach. Ein steiler, schmaler „Schleichweg“ führt uns hinab zur „Kaibeleiten“ und von dort zur Schnappenkirche. Hier genießen wir die letzten Sonnenstrahlen. Mit Stirnlampen dann hinab ins Tal zum Ausgangspunkt.
Marquartstein/ Hochgern / Chiemgau
EUR 55,00 (pro Person)
zuzügl. Anreise
max. 6 Personen
für Gruppen ab 4 Personen jederzeit zum Wunschtermin buchbar!
Teils schwere und relativ lange Bergtour mit stellenweise leichter Kletterei. Auf längeren Passagen ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. 15km↔ / 1200Hm↑ / 1200hm↓ / 8 Std.
Betreuung durch gepr. Bergwanderleiter.
Treffpunkt ist jeweils um ca. 14:00 Uhr in Marquartstein. Begrüßung und Ausrüstungscheck.Von hier startet die Wanderung auf den Hochgern. Über Zwölferspitz zum Hochlerch der sinkenden Sonne entgegen. Abstieg über die Schnappenkirche und mit Stirnlampen hinab nach Marquartstein. Resümee und Verabschiedung.Die An- und Abreise erfolgt mit privaten Pkws.
Wer kennt ihn nicht, den „Kaiser“, dieses spektakuläre Massiv am Eingang in das Tiroler Inntal? Eine Tagestour haben viele schon gemacht, aber eine Rundtour, mitten hinein ins Herz des Kaisergebirges, begeistert jeden und ist aufgrund der guten Wege und Steige für den Bergwanderer gut machbar! Die Tour führt in drei Tagen zuerst hinein ins Kaisertal, auf einem aussichtsreichen Panoramaweg entlang der grandiosen Bergkulisse des Wilden Kaisers zur „Strips“ und über den Bettlersteig zurück zum Ausgangspunkt . Die Landschaft reicht von grauweißen Zacken über sanfte Wiesen und bunt gemischte Laubwälder, und somit von einer Blütenpracht im Frühsommer bis zum bunten Farbenspiel im Herbst.. Darum gibt es einen Termin im Frühsommer und einen Herbsttermin für diese Hüttenwanderung.
Kufstein/Kaisergebirge
EUR 185,00 (pro Person)
zuzügl. ÜN/HP auf Hütten ca. 90 € (DAV-Mitglieder), Sessellift ca. 10 € und Anreise und Parkgebühr(2€)
max. 8 Personen
ab 5 Personen jederzeit zum Wunschtermin buchbar!Mittelschwere Wanderungen mit 4 bis 6 Stunden Gehzeit und ca. 800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, sicheres Gehen auf schmalen Steigen und Wegen ist nötig.
1. Tag: ca. 3 bis 4stündige Aufstieg via Antoniuskapelle und Bödenalm zur Vorderkaiserfelden Hütte (1387m) erfolgt, der 1. Übernachtung (ca. 800 Hm Aufstieg).
Wer mag, kann danach den 45minütigen Anstieg zur Naunspitze (1633m) machen und anschließend den beeindruckenden Alpenpflanzengarten der Hüttenwirtin besichtigen.
2. Tag: Am zweiten Tag geht es auf dem Höhenweg, unterhalb der Felsausläufer des Zahmen Kaisers in ca. 5 bis 6 Stunden (500 Hm Aufstieg) zur berühmtesten Hütte im Wilden Kaiser, dem Stripsenjochhaus (1580m), wo man direkt unter den Steilwänden des wilden Kaisers logiert und dabei die grandiosen Gipfel des wilden Kaisers bestaunen kann. Wer mag, kann in ca. 1 Stunde noch den Stripsenkopf ((1807m) besteigen.
3. Tag: Von der „Strips“ geht es in Serpentinen hinunter nach Hinterbärenbad (750 Hm Abstieg) zum Anton Karg Haus (829m) und weiter hinauf über den malerischen, aber teilweise ziemlich steilen Bettlersteig (ca. 3 Std. GZ und 550 Hm) zur Kaindlhütte (1318m). Nach einem feinen Biokuchen und Kaffee geht es mittels Sessellift runter nach Kufstein und dann erfolgt die Heimreise..
Schon die Fahrt ins Unterengadin ist ein Erlebnis! Entlang des blauen Inns, geht es hinein in die schweizer Bilderbuchlandschaft und schon ist man unterwegs in diesen großartigen Bergen. Drei Tage, drei Dreitausender und drei traumhafte Seen, die zu einer Abfrischung einladen. Was will man mehr! Vielleicht noch ein paar Steinböcke sehen? Eine gemütliche Hütte hoch über dem Inn? Und vielleicht war es schon immer der Wunsch, durch die sagenhafte Uina-Schlucht zu wandern? Diese drei Tage sind gefüllt mit besonderen Erlebnissen in einer abwechslungsreichen Landschaft. Rucksack packen und los geht´s!
Engadin/Schweiz
EUR 195,– pro Person + EUR 30,00 (Hüttenanzahlung)
zuzügl. ÜN/HP im Zimmerlager ca. 45 ,– € /p. P. (DAV Mitglied), Busfahrt ca. 6 € und eigene Anreise mit Pkw, möglichst in Fahrgemeinschaften
max. 8 Teilnehmer; ab 5 Personen jederzeit zum Wunschtermin buchbar!
Mittlelschwere Wanderungen mit 5 – 7 Stunden Gehzeit und 1000 bis max. 1300 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, es werden absolute Höhen von über 3000m erreicht!
1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Lischana Hütte 2498 m. 3 Std. GZ, 1000 Hm im Aufstieg. Ankommen und Einchecken, dann evtl. noch weiter bis zur Fuorculo de Rims 2976 m, denn von dort hat man einen großartigen Blick über die Karstlandschaft. 2 1/ 2 Std. GZ, 500 Hm im Auf- und Abstieg. An der Lischana Hütte reicht die Aussicht bis zum Biz Buin und abends leuchten die Lichter aus dem Inntal herauf – wir genießen Ausblick, Ruhe und die gute schweizer Küche.
2. Tag: Heute können wir auf einer langen Überschreitung ein paar Gipfel sammeln, die über 3000 m liegen, den Piz Christianas 3098 m, den Pi Rims 3050 m. Auch ein Bad in einem erfrischenden See auf 3000 Meter und zwei weiteren Bergseen ist heute möglich. Wir sind im Steinbockgebiet unterwegs und oft begleiten diese beeindruckenden Tiere den Bergsteiger ein Stück des Weges. Übernachtet wird heute in der Sesvenna Hütte 2310 m. 7 Std. GZ, 1300 Hm im Auf- und Abstieg
3. Am gurgelnden Bach entlang, durch eine weite Hocheebene geht es Richtung Uinaschlucht. Ein ungewöhnlicher Steig, in Fels gehauen, führt uns durch diese gewaltige Schlucht zurück ins Innal nach Sur En 1123 m. 5 Std. GZ 150 Hm im Aufstieg und 1300 Hm im Abstieg. Noch eine gemütliche Einkehr und dann Heimreise.
Quer durch die Dolomiten, mit Blick auf namhafte Berge wie Marmolada, Langkofel, Rosengarten, Monte Pelmo und viele mehr, beginnt diese abwechslungsreiche Tour in Corvara und endet am Schlern bzw. in Tiers. Diese fantastische Berglandschaft in all ihren Facetten kennenlernen: unter den steilen Felswänden des Sellastocks entlangwandern, von weitläufigen Gipfelplateaus die gewaltige Landschaft betrachten, mit etwas Glück Mufflons sehen und in einer duftenden Wiese liegen und die Ruhe genießen.
Dolomiten/Südtiro
EUR 300,00 (pro Person)+ EUR 60,00 (Hüttenanzahlung)
Zuzügl. ÜN/HP auf den Hütten, DAV Mitglieder ca. 50 – 60,– €, Bus- und Parkgebühr ca. 50,– €
max. 8 Personen
für Gruppen ab 5 Personen jederzeit zum Wunschtermin buchbar!Mittelschwere Bergwanderung, Kondition für 3 – 5 Std. Gehzeit und ca. 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg erforderlich.
Wird bei Interesse gerne bekannt gegeben. Bitte kontaktieren Sie uns unter christine@erlebnis-berg.com
Die Einheimischen sagen, es sei der schönste Talschluss der Alpen … da kann man nur zustimmen, wenn man diese Ecke des Montafons einmal kennengelernt hat. Die der gastfreundlichen Lindauer Hütte ist der perfekte Stützpunkt, um dort inmitten der Berge ein paar Tage zu verbringen und sich Ziele wie Sulzfluh, Tobelsee oder die sogenannte „Drusenrunde“ vorzunehmen. Mal sanft, mit weiten Almen, einem Bad in einem der schönsten Bergseen, oder mal rauh, durch die Karstlandschaft der Sulzfluh oder entlang der mächtigen Felswände der Drusenfluh. An Vielseitigkeit ist dieses Gebiet kaum zu übertreffen … in der Kombination mit Yogaeinheiten an schönen Naturplätzen, ist Erholung und Entspannung garantiert.
Lindauer Hütte/Montafon
350,– Euro Gebühr + 60 Euro Anzahlung Hütte (pro Person)
zuzügl. Kosten für Anreise & Gepäcktransport
max. 8 Personen – ab 6 Personen auch zum Wunschtermin buchbar
Mittelschwere Wanderung für die Kondition zwischen 5 und 7 1/2 Std. Gehzeit täglich und max. 1400 Hm im Auf- und Abstieg erforderlich ist.
Die Dolomiten sind einzigartig – das hört man immer wieder … und es stimmt! In diesen vier Tagen lernst Du diese leuchtende Felslandschaft mit ihren blühenden Almwiesen kennen. Die Bergtouren führen uns an aussichtsreiche Plätze und in der Kombination mit Yogaübungen werden es abwechslungsreiche und entspannte Tage im Herzen des Rosengartens.
Rif Gardeccia, Rosengarten/Dolomiten
280,– Euro für 4 Tage + 60,– Euro Hüttenanzahlung
Kosten für Bahn und Bus ca. 20,– Euro
ÜN/HP ca. 56,– Euro in der Gardecciahütte
max. 8 Personen – ab 5 Personen auch zum Wunschtermin buchbar
Mittelschwere Bergwanderung; Kondition für 4 – 6 ½ Stunden Gehzeit und bis zu 1100 Hm im Auf- und Abstieg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Keine Vorkenntnisse fürs Yoga.
Ja, ich möchte zukünftig Informationen zu Veranstaltungen, Events, Produkten, Dienstleistungen und Erlebnis Berg im Allgemeinen erhalten.