Alpinismus pur: Gletscherbrüche, Spalten, elegante Firnschneiden und Felsgrate! Hohe Berge – wer träumt nicht davon? Unsere Bergführer führen Dich mit Begeisterung auf Deinen Traumberg! Oder zeigen Dir auf unseren Kursen alles, was Du wissen und können musst, um alleine loszuziehen.
Spaltenbergungsübung ohne Spalte? Ohne Gletscher, Schnee und Eis? Das soll gehen? Wir sagen: ja! Um die teils komplexen Seiltechniken zu erlernen, braucht es nicht viel: eine steile Böschung, eine senkrechte Wand und schon können wir Lose Rolle, Mannschaftszug und Selbstrettung per Prusik intensiv üben. Durch das entspannte Setting wird die Übungsintensität umso höher. Ideal als Vorbereitung für Gletschertouren oder als Update für „alte Hochtour-Hasen“. Nach ausgeklügeltem methodischem Konzept vermitteln wir euch neue und alte Techniken zur Spaltenbergung und die sinnvolle Anwendung moderner Klemmen.
Klettergarten/Chiemgau o. Inntal
EUR 90,00 (pro Person)
ggf. Leihausrüstung „Gletscher-Set“ (Gurt, Helm, Karabiner, Klemmen, Seile) von 10€; Anreise im privaten PKW.
max. 6 Personen – ab 4 Personen jederzeit zum Wunschtermin buchbar
Keine Vorkenntnisse notwendig. Kein oder kaum Zustieg zum Übungsgelände.
Betreuung d. staatl. gepr. Berg- und Skiführer; Foto-Skript. Vorzugspreis für Leihausrüstung „Gletscher-Set“ von 10€
Anreise; Treffen um 9:00Uhr; Begrüßung und Materialcheck. Je nach Lerngeschwindigekti und Interesse werden folgende Inhalte intensiv behandelt: Anseilen am Gletscher; Mannschaftszug, Lose Rolle, Selbstrettung: Knoten & Klemmen: Prusik, Schleifknoten, Bremsknoten, Schmetterlingsknoten, unterschiedliche Klemmen in Anwendung. In der Vermittlung verfahren wir nach bewährtem methodischem Konzept: sinnvoller Aufbau von leicht zu schwer und von einfach zu komplex, viel Übern und Probieren! Problemorientiertes Lernen. Ende: ca. 16:00Uhr, Abschluss, Resümee und Heimreise!
Entdecke und erlebe die Gletscherwelten…und lerne wie man sich darin sicher und risikobewußt bewegt. Dein Bergführer zeigt dir, wie man sich mit Steigeisen im Eis bewegt. Auch steileres Eis darfst du unter die Eisen nehmen. Die speziellen Sicherungstechniken auf Gletschern und die Bergung aus einer Gletscherspalte ist der zweite Hauptbestandteil des Kurses. Zudem erfährst du viel wissenswertes und nützliches zu Orientierung, Wetter und Gletscherkunde. Mit der Oberwalderhütte haben wir nicht nur einen super Stützpunkt, sondern auch ständige Sicht auf den Großglockner.
Oberwalder Hütte/Hohe Tauern
EUR 365,00 (pro Person)
Zuzügl. Kosten für 2x Ü+HP auf AV-Hütte á ca. 45€; Anreise im privaten PKW.
max. 6 Personen – ab 4 Personen jederzeit zum Wunschtermin buchbar
Kondition für Tagesetappen von bis zu 1000Hm im Auf- und Abstieg und bis zu 6h Gehzeit. Keine weiteren Kenntnisse notwendig.
1 Tag.: Anreise; Treffen um 9:00Uhr auf der Erzherog Johann Höhe; Ausrüstungsvergabe/-check; Aufstieg zur Hütte, Einführung Gurt und Anseilen am Gletscher, gehen in Gletscherseilschaft, Knotenkunde (Prusik etc.), Materialkunde Steigeisen und Pickel
2. Tag: Gehen und Unterwegsein mit Pickel und Steigeisen, Gipfeltour Johannisberg o.ä., Übung Spaltenbergung, Fixpunkte in Firn und Eis; Orientierung in Theorie und Praxis, Gletscherkunde
3. Tag: Intensivierung der Inhalte oder Gipfeltour, Abstieg und Heimreise!
Wenn Du schon deine ersten Gletschererfahrungen gesammelt und die Kenntnisse aus dem Grundkurs intus hast, ist dieser Kurs als Fortführung genau das richtige. Jetzt geht es an steile Firnflanken, exponierte Eisgrate und in kombiniertes Gelände. Die Sicherungstechnik in diesem Gelände wird immer komplexer: Ein Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit will gefunden werden! Dein Erlebnis Berg Bergführer begleitet Dich auf diesen Weg und gibt Dir wichtige Tipps und Tricks!
Oberwalder Hütte/Hohe Tauern
EUR 455,00 (pro Person)
zuzügl. Kosten für 3 x Ü+HP auf AV-Hütte á ca. 45€; Anreise im privaten PKW.
max. 6 Personen
für Gruppen ab 4 Personen jederzeit zum Wunschtermin buchbar!Steigeisengrundkenntnisse und Gletscherfahrung nötig; am besten hast Du schon einen Grundkurs Eis besucht. Kondition für Auf und Abstiege bis 1000Hm und Tourendauer bis 8h.
Leitung durch staatl. gepr. Berg- und Skiführer, Organisation.
1. Tag – Start 9:00 Uhr: Treffen & Ausrüstungscheck; Hüttenaufstieg. Technik Steigeisengehen (Frontalzackentechnik) Pickeltechniken. Seilschaftsabläufe; Standplatzbau Eis. Theorie: Tourenplanung
2.Tag: Fixpunkte im Eis und Fels, Seilschaftsablauf, Begehung einer Übungswand in Seilschaft; Resümee; Wiederholung Spaltenbergung; Theorie Wetter & Tourenplanung
3. Tag: Anwendung des gelernten in Tour; Sicherungstechniken an Graten und Firnschneiden. Selbstrttung Spalte; Orientierung Praxis
4. Tag: Abschlusstour: Vertiefung der Inhalte bzw. Gelgenheit zum Nachholen offener Inhalte und Frage. Gemeinsamer Abstieg, Abschlussrund. Ende: ca. 16:00Uhr; Heimreise
Der Gipfel des Piz Bernina 4048m, der östlichste Viertausender der Alpen und das Aushängeschild der Berninagruppe im Kanton Graubünden wird von mehreren Graten aufgebaut. Einer davon wird Bianco Grat genannt und ist eine wahre Himmelsleiter. Denn wer den majestätischen Piz Bernina mit seinem eleganten Bianco Grat einmal gesehen hat, der wird sich denken „da will ich hinauf“. In einer 4 Tagesaktion besteigst Du mit Deinem Bergführer von Erlebnis Berg den Piz Morteratsch 3751m zum Aufwärmen und Eingewöhnen, als Höhepunkt den Piz Bernina über den Bianco Grat und als krönenden Abschluss holen wir uns noch die drei Gipfel des Piz Palüs 3905m!
Bernina/Graubünden
bei 1TN: EUR 1.950,00 (pro Person)
zuzügl. ÜN/HP in Hütten (ca. 3×50); Seilbahn Diavolezza ca. 25 €,SBB-Ticket Diavolezza- Morteratsch; Parkgebühren & Anreise/p>
max. 1 Person pro BGF
zwischen Mitte Juni und Ende September zum Wunschtermin buchbar!
Hochtouren Erfahrung muss vorhanden sein: Gehen auf Steigeisen im Firn und Eis bis 40° und in kombiniertem Gelände sowie Kletterei bis zum III. Schwierigkeitsgrad. Kondition für Gehzeiten bis 10 Std. und max. 1500 Hm im Aufstieg und 1200 Hm im Abstieg.
1. Tag – Start 13:00 Uhr: Treffen & Ausrüstungscheck am Parkplatz Diavolezza Bahn. Autodepot und Transfer mit einem Auto nach Morteratsch. Gemeinsamer Aufstieg zur Boval-Hütte; Tourenvorbesprechung; Abendessen & Übernachtung.
2.Tag: Frühmorgendlicher Aufbruch zum Piz Morteratsch. Die Überschreitung des Berges ist die ideale Vorbereitung und Test für den Bianco-Grat am nächsten Tag.Abstieg zur Tschierva Hütte, die wir am frühen Nachmittag erreichen; Erholung und Pause; Tourenbesprechung für morgen.
3. Tag: Frühmorgendlicher Aufbruch zum Biancograt. Der komplexe Zustieg über einen kleinen Pfad und wegloses Geröll muss im Schein der Stirnlampe bewältigt werden. Mit dem ersten Licht fängt der Grat und die Kletterschwierigkeiten an. Nach der ausgestzten Firnschneide zum Piz Bianco wartet noch ein anspruchsvoller, kombinierter Grat auf uns – dann endlich ist der Gipfel des Piz Bernina erreicht! Abstieg über den Spallagrat zur Marco e Rosa Hütte. Rast und Übernachtung dort.
4. Tag: Ein Genuss-Tag: die Überschreitung der drei Palü-Gipfel von West nach Ost gehört zu den schönsten Hochtouren überhaupt. Aufregend genug sind die Tiefblicke, aber die Länge ist überschaubar und hat man mal die Diavolezza Bahn erreicht kann man mit stolz auf das vollbrachte zurückblicken. Abfahrt mit der Diavolezza Seilbahn und zum Autodepot, Verabschiedung und Heimreise
Bei unsicheren Wetter können sich Änderungen und Anpassungen in dem Plan ergeben.
Der Stüdlgrat auf den Großglockner (3798m) gehört zu den genussvollsten Hochtouren in den Alpen. Angefangen vom legendären Abendbuffet auf der Stüdlhütte (2801m), über den angenehmen Zustieg zur Wand, den tollen Klettereinlagen am Grat, bis hin zum überschaubaren Abstieg – eine Plaisir-Hochtour! Der alpine Ernst kommt dennoch nicht zu kurz! Und die Befriedigung auf Österreichs Höchstem zu stehen muss auch erst verdient werden. Dein Erlebnis Berg Bergführer sorgt dafür, dass Du alle kitzligen Passagen gut überwindest!
Großglockner/Hohe Tauern
bei 2 TN:EUR 385,00 (pro Person)
bei 1 TN: EUR 650,00 (pro Person)
Übernachtung & HP auf der Stüdlhütte (ca. 50€); Getränke, Parkgebühren und Anreise
max. 2 Personen
für 1 oder 2 Personen jederzeit zum Wunschtermin buchbar!Vorerfahrungen im Hochtour-Bereich nötig.Sicheres Gehen auf Steigeisen und Klettern im Blockwerk muss beherrscht werden. Kletterstellen bis UIAA 3+/ Firnflanken bis 50°. Kondition für 1000Hm im Aufstieg und 1800Hm im Abstieg.
1. Tag: Treffen 15:00 Uhr am Lucknerhaus (1980m) Ausrüstungscheck. Aufstieg zur Stüdlhütte; Abendessen und Tourenbesprechung.
2.Tag: frühmorgendlicher Aufbruch, Besteigung des Großglockner über den Stüdlgrat; Abstieg zur Adlersruhe und runter zur Stüdlhütte. Einkehr und gemeinsamer Abstieg zum Lucknerhaus; Verabschiedung und Heimreise
Ja, ich möchte zukünftig Informationen zu Veranstaltungen, Events, Produkten, Dienstleistungen und Erlebnis Berg im Allgemeinen erhalten.