Schneeschuhwandern ermöglicht es auch dem Nicht-Skifahrer die Reize und einmalige Schönheit des winterlichen Gebirges zu erleben. Glitzernder Schnee, gefrorenen Welten in eisiger Ruhe erstarrt: Unsere Bergwanderführerinnen und Bergführer zeigen Ihnen in aller Ruhe und Gemütlichkeit das alpine Winterwunderland!
Treffen und Ausrüstungsvergabe um 10:00Uhr Parkplatz Arzmoos.
Einführung in Material; Schneeschuhgehen, Verhalten im winterlichen Gebirge, Funktion der Notfallausrüstung, Natur und Kultur; Faszination Schneekristalle,
Pause findet im Normalfall draußen statt - keine Einkehr auf Tour (außer bei schlechtem Wetter)
Resumee und Abschluss
1. Tag: Anreise zum Parkplatz Huben 720 m im Sachranger Tal. Von hier entlang von Forststraßen und über Wiesen an der Talalm 1140 m und der ehemaligen Grünbodenalm 1220 m vorbei zur Priener Hütte 1411 m. Übernachtung.
HMauf: 700, HMab: 0, GZges: 2,5 Std.
2. Tag: Über Mitterkaseralm 1440 m, Bergwachthütte 1460 m und Oberkaseralm 1493 m und durch ein westexponiertes Kar geht es zum Geigelstein. Abstieg entlang des Aufstiegs zurück zum Ausgangspunkt. Heimreise.HMauf: 400, HMab: 1100, GZges: 4,5 Std.
alternativ: von der Priener Hütte über Mitterkaseralm 1440 m, Bergwachthütte 1460 m Sulzlingalm 1490 m und Schreckalm 1400 m Abstieg zurück zum Ausgangspunkt.
1. Tag: Anreise und Treffen um 12:00Uhr am Parkplatz Kaiseraufstieg in Kufstein/Sparchen (Materialcheck). Von hier entlang über Wanderweg ins Kaiserbachtal. Bald beginnt der Aufstieg zur Vorderkaiserfelden Hütte (1388m). Die ersten schönen Schneehänge warten auf uns. Abendessen & Tourenbesprechung. Übernachtung. HMauf: 900, HMab: 0, GZges: 3 Std.
2. Tag: Über Naunspitze und Petersköpfl geht es auf das lange Plateau von Einser- bis Elferkogel zur Pyramidenspitze (1999m) - Auf dem gesamten Aufstieg begleitet uns der Blick in die Felsenfest des Wilden Kaisers. Abstieg über Aufstiegsweg oder bei guten Verhältnissen auch über eine der steileren Kare direkt Richtung Kaiserbach.